sf_logo.svg

  • Kontakt
+423 375 09 09

sf_logo.svg

  • Arbeitgeber
    • Obligatorische Vorsorgelösung
    • Überobligatorische Vorsorgelösung
    • PKLohn Lohnbuchhaltung
    • Formulare
    • Merkblätter
  • Arbeitnehmer
    • Leistungen Sozialfonds
    • Pension
    • Formulare
    • Merkblätter
  • Der Sozialfonds
    • Porträt
    • Fakten & Zahlen
    • Fragen & Antworten
    • Team
    • Stiftungsrat
    • Rechenschaftsberichte
    • Reglemente
  • Kontakt
  • Home
  • Newsarchiv
17.2.2023

Sozialfonds Anlagestrategie hält schwierigen Rahmenbedingungen stand

Die ersten Kennzahlen des Geschäftsjahres 2022 belegen trotz einer negativen Performance auf den Vermögensanlagen ein positives Gesamtergebnis. Deshalb legte der Stiftungsrat des Sozialfonds die Verzinsung der Sparguthaben für 2022 auf zwei Prozent fest. Der Deckungsgrad beträgt per 31. Dezember 2022 rund 106 Prozent. Für den Quartalsbeginn des neuen Jahres verzeichnet der Sozialfonds ein Plus von rund drei Prozent auf den Anlagen und blickt mit Optimismus in die Zukunft.

 

Im Geschäftsjahr 2022 haben Anleger schmerzhafte Buchverluste hinnehmen müssen. Wie hat der Sozialfonds dieses schicksalshafte Jahr der ‚Zeitenwende‘ erlebt? Dazu Guido Wille-Minicus, Präsident des Stiftungsrats der Stiftung Sozialfonds: „Zweitausend Kilometer von uns entfernt tobt ein Krieg. Es ist klar, dass die Bedingungen für Anleger äusserst schwierig waren und zu markanten Einbussen geführt haben. Auch wir mussten eine negative Performance auf unseren Vermögensanlagen hinnehmen. Allerdings ist diese mit einem Minus von 10 Prozent deutlich besser ausgefallen als bei vergleichbaren Mitbewerbern. Damit sind wir in der Lage, die Sparguthaben unserer Versicherten für 2022 mit zwei Prozent zu verzinsen. Ich werte das als ein positives Signal, auch unter härtesten Bedingungen gut aufgestellt zu sein.“

 

Deckungsgrad auf soliden 106 Prozent

Der Deckungsgrad, ein wichtiger Wert für die Finanzkraft einer Pensionskasse, lag während des Jahres immer deutlich über 100 Prozent. Am Stichtag per 31. Dezember 2022 bewegte sich der Deckungsgrad bei rund 106 Prozent. Die Verpflichtungen der Kasse sind somit zu 106% mit Vermögenswerten gedeckt. Walter Fehr, Geschäftsführer des Sozialfonds führt aus: „Damit liegt der Deckungsgrad zwar um 13 Prozent tiefer als am Vorjahresstichtag, er bewegt sich aber immer noch auf einem vergleichsmässig hohen Niveau. Das gesunde Finanzpolster des Sozialfonds erlaubt es uns wiederum, auch in schwierigen Zeiten eine attraktive Verzinsung der Altersguthaben für die Versicherten gewähren zu können.“

 

Jahresbeginn zeigt Trend nach oben

Beim Sozialfonds blickt man mit Optimismus in die Zukunft. Die Entwicklung bis zur Mitte des Monats Februar 2023 zeigt an den Finanzmärkten steigende Kurse von rund 3 Prozent auf den Vermögensanlagen. Ob dieser positive Trend anhält, hängt massgeblich vom Verlauf des Ukrainekriegs und möglichen weiteren globalen wirtschaftlichen und politischen Verschärfungen ab. Guido Wille-Minicus versichert, „die breite Diversifikation unserer Anlagen, ein striktes Monitoring, Entschlossenheit und eine effiziente Handhabung der Vermögensverwaltungskosten haben sich unter schwierigen Rahmenbedingungen bewährt. Das belegt, dass die Vorsorgegelder bei der zahlenmässig grössten Pensionskasse des Landes in guten Händen und sicher angelegt sind.“


« Zurück
Stiftung Sozialfonds |
St. Martins-Ring 73 |
LI-9492 Eschen |
+423 375 09 09 |
info(at)sozialfonds.li

Impressum | Datenschutz